
Eine individuelle Entscheidung. Wer es einfach mag kauft Jungpflanzen im Fachhandel, wer es interessanter mag, von Anfang an mitgestalten will und Wert auf die große Sortenauswahl bei Saatgut legt, zieht seine Jungpflanzen selbst an. Die meisten Hobbygärtner liegen wohl dazwischen, denn es gibt Pro und Kontra sowohl für das Eine als auch für das Andere. Wer Jungpflanzen selbst anziehen will steht dann noch vor der Frage direkt ins Beet zu säen, oder die Setzlinge vorzuziehen.
Allgemeine Tipps zum Vorziehen von Jungpflanzen aus Saatgut finden Sie auf der Seite „säen und pflanzen“.
Angaben zu Aussaatterminen, Keimtemperaturen, Hell- oder Dunkelkeimung, Keimzeit und einiges mehr, finden sie in den jeweiligen Pflanzenbeschreibung in den Kapiteln „Kräuter“ und „Gemüse und Salat“.
Nachfolgend meine Empfehlungen. Sie beziehen sich auf den Anbau im Hobbygarten für den Eigenbedarf. Die tatsächlichen Saat-Termine sind auch abhängig von klimatischen Verhältnissen der jeweiligen Anbauregion und der gewählten Sorten, Info auf den Samentütchen beachten.
Gemüse und Gewürzkräuter aus Saatgut vorziehen
Für die meisten Gemüsearten und Kräuter ist der Februar und der März noch zu kalt, um sie direkt ins Beet zu säen, für manche ist es auch im April noch zu früh. Um die Zeit zu nutzen bis es draußen warm genug ist, ist es für einige Nutzpflanzen sinnvoll, sie an einem geschützten, hellen Platz aus Saatgut vorzuziehen. Die angegebenen Termine beziehen auf die Anzucht von Jungpflanzen, die später ins Freie gesetzt werden. Gemüse, das ins (unbeheizte) Gewächshaus gepflanzt werden soll, kann etwa 2 Wochen früher angezogen und ausgepflanzt werden. Zum Vorziehen geeignet sind beispielsweise:
Ab Anfang Februar Kohlrabi (frühe Sorten)
Ab Mitte Februar Salat, Schnittlauch, Paprika (lange Vegetationszeit)
Ab Anfang März Kohlrabi, Mangold
Ab Mitte März Dill, Koriander, Petersilie, Stangensellerie,
Fenchel, Rote Bete
Ab Mitte April Basilikum, Gurke, Kürbis, Tomate, Zucchini
Ab Mitte Mai Brokkoli, Grünkohl
Gemüse und Gewürzkräuter direkt ins Beet säen
Manche Gemüsearten und Kräuter können bereits früh im Jahr direkt ins Beet gesät werden, bei anderen fällt die Aussaatzeit ohnehin in die warmen Monate. Wieder andere sät man besser direkt ins Beet, weil sie sich aus unterschiedlichen Gründen nicht so gut zum Vorziehen eignen.
Ab Mitte März Kerbel
Ab Mitte März Karotte, frühe Sorten, Reihensaat, Tiefwurzler
März/April Knoblauch-Frühjahrssaat
Zehen ca. 6 cm tief stecken
Ab Mitte Mai Buschbohnen, kurze Keimzeit
Ab Mitte Mai einfache Gartenkresse, breitwürfige Aussaat
Ab August Feldsalat, Reihensaat
Oktober/November Knoblauch-Herbstsaat,
Zehen ca. 6 cm tief stecken
Mehrjährige Gewürzkräuter pflanzen statt säen
Mehrjährige Gewürz- und Heilkräuter, die sich meist auch sehr einfach vegetativ, z.B. durch Stecklinge vermehren lassen, kauft man einfacher als Jungpflanze im Fachhandel und setzt sie zum geeigneten Zeitpunkt direkt ins Freie. Dies sind zum Beispiel:
Ab Anfang März Minze
Ab Anfang April Lavendel, Lorbeer
Ab Mitte April Oregano
Ab Anfang Mai Estragon, Thymian
Ab Mitte Mai Bohnenkraut, Currykraut (it. Immortelle),
Rosmarin, Salbei, Ysop